

Teichfilter gibt es wie Sand am Meer. Da fällt die Wahl oft schwer.
Es gibt viele Faktoren zu beachten, wenn es darum geht, den besten Filter für Ihren Teich zu finden. Wir haben ein Beratungsformular zusammengestellt, durch das wir anhand einiger Kriterien wie Wasservolumen, Fischbesatz, Standort und weiteren Punkten herausfinden können, welcher Filter alle Ihre Ansprüche voll erfüllen kann.
Freuen Sie sich schon jetzt auf einen wartungsarmen, hocheffektiven Edelstahlfilter, der Sie und Ihre Fische glücklich macht!

Ausgangslage
Ist der Teich bereits vorhanden?
Abhängig davon, ob der Teich bereits angelegt ist oder sich noch in Planung befindet, sind möglicherweise unterschiedliche Filter für den Teich notwendig. Bei einem geplanten Teich können Sie die Filtergrube bequem an die Dimensionen des Filters anpassen. Bei einem bereits vorhandenen Teilsystem muss abgewägt werden, welcher Trommelfilter mit diesem kompatibel ist.




Teichgröße
Wie viel Kubikmeter hat das Teichvolumen?
Das Wasservolumen Ihres Teichs ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien für das benötigte Filtermodell. Bei einem selbst angelegten oder einem Fertigteich ist Ihnen das Wasservolumen sicherlich bekannt. Ansonsten ist es notwendig, das Volumen durch Ausmessen zu bestimmen. Da jede Teichsaison unterschiedlich ausfällt, sollten alle Filter mit 15 bis 25 % Reserve betrieben werden.
Aufstellart
Wie wird der Filter aufgestellt?
Die maximalen Durchflussraten eines Filters sind aufgrund physikalischer Kräfte abhängig von der Aufstellart des Filters. Daher muss geklärt werden, ob Sie den Filter in der gepumpten Variante oder in Schwerkraft betreiben möchten. Bei der gepumpten Version steht der Trommelfilter unterhalb, in Schwerkraft oberhalb des Wasserniveaus.



Art des Teichs
Welchem Zweck dient der Teich?
Je nachdem ob Sie den Teich als Schwimmteich oder Fisch-/Koiteich nutzen möchten, ist eine Biostufe in Form einer Biokammer notwendig oder eben nicht. Während die Trommel für die mechanische Reinigung sorgt, ist die Biostufe bei Fischbesatz dafür zuständig, dass Futterreste und giftiges Ammoniak bzw. Ammoniumionen abgebaut werden und Ihre Fische gesund bleiben.
Fischbesatz
Wie viele Filsche leben im Teich?
Fischbesatz wird mit kg Fisch pro m³ berechnet. Als Maximum gilt 1 kg pro 1 m³. Dieser Wert sollte nicht überschritten werden. Ein Teich mit Koikarpfen oder anderen Arten fordert aufgrund der Stoffwechselprodukte der Fische und der Fütterung mehr von einem Filter, als ein rein bepflanzter Schwimm- oder Zierteich. Daher ist bei Fischbesatz eine Biokammer notwendig.
Sonneneinstrahlung
Wie hoch ist die Sonneneinstrahlung?
Sechs Stunden Sonne am Tag sind für einen Teich ideal. Bei einer höheren Sonneneinstrahlung wird das Algenwachstum begünstigt. Dies wiederum bedeutet einen erhöhten Reinigungsaufwand für den Filter. Dementsprechend muss die Filterwahl mit der Sonneneinstrahlung auf Ihren Teich abgewogen werden, damit das Algenwachstum im Zaum gehalten werden kann.
Kriterien für die Filterwahl
Die Wahl des Filters hängt von Zahlreichen Faktoren ab, die von Teich zu Teich komplett unterschiedlich ausfallen können. Hier haben wir die wichtigsten Gesichtspunkte aufgelistet, die Sie beachten müssen, bevor Sie sich für einen Filter entscheiden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, unsere kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen, damit Sie garantiert den für Sie richtigen Filter finden.